Archival Descriptions

Displaying items 2,281 to 2,300 of 5,993
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Country: Germany
  1. Römhild, Marcus (Unteroffizier)

    Geschichte des Bestandsbildners Marcus Julius August Römhild; Geb.: Am 18.3.1877 in Sonneberg, Kreis Sonneberg (Thüringen); Gest.: Am 18.3.1944; Werdegang: Lehre beim Fotografen Prof. E. Uhlenhuth in Coburg; Militärische Ausbildung zum Gefreiten der 6. Kompanie im Leib-Gren. Regiment König Friedrich Wilhelm III. (1.Brandenb.) Nr. 8; 1905: Gründung seines eigenen Ateliers als Fotografenmeister in Sonneberg; 1912: Heirat mit Käthe Anna Hille; 1914: Geburt der Tochter Hanny Ella Carola Römhild; 1914: Einberufung; bis Ende 1915: Unteroffizier beim Reserve Infanterie-Regiments 233 in Westflander...

  2. Zentrale Militärkraftfahrtstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Muß noch erstellt werden Bestandsbeschreibung Die Zentrale Militärkraftfahrtstelle (ZMK) hat ihre Ursprünge in der Abteilung IV G 1/Fz des Bundesministeriums für Verteidigung. Im Mai 1956 wurde die ZMK als selbstständige Dienststelle nach Rheinbach bei Bonn ausgegliedert und dem Kommandostab (VP) des Wehrbereichs III zugeordnet. Im April 1957 wurde die Dienststelle in die Reitzenstein-Kaserne nach Düsseldorf verlegt. Durch die sich ständig verändernden und erhöhenden Bestände der Fahrzeuge und der daraus resultierenden höheren Belastungen, waren mehrere Umzüg...

  3. Ranglisten deutscher Heeresoffiziere und Wehrbeamten

    Zitierweise BArch RHD 3/...

  4. Selasen-Selasinsky, Eberhard von (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 8. Sept. 1878, Oberst Bestandsbeschreibung Korrespondenzen mit dem preußischen Königshaus, insbesondere mit Kronprinz Wilhelm, ferner mit Reichskanzler v. Papen u.a. über politische Fragen wie die Auslieferung Wilhelms II. an die Alliierten (1919) und eine Kandidatur des Kronprinzen Wilhelm zum Reichspräsidenten (1932); Ausarbeitungen und Veröffentlichungen zur politischen Lage Deutschlands in und nach dem 1. Weltkrieg. Zitierweise BArch N 432/...

  5. Kauffmann, Gerhard (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 29. Juni 1887 in Mariendorf bei Berlin; verh. mit Dorothea Wulkop; 8.1908 Inf.Rgt. 68; 1914-1918 Ord.Offz.; Btl.Adj.; Kp.führer; Rgt.Adj; 30. Inf.Brig.; Adj.; 16. Inf.Div., Gen.St.Offz.; 1.10.1919 Rw.Inf.Rgt. 20, Kp.chef; 1.10.1920 Inf.Rgt. 17, Adj.; 1.12.1928 Heerespersonalamt, Gruppenleiter; 12.10.1935 Inf.Rgt. 59, Kdr.; 6.10.1936 Inf.Rgt. 73, Kdr.; 1.5.1937 OKH, Ersatz- und Heereswesen, Amtsgr.chef; 10.1.1940 256. Inf.Div., Kdr.; 12.1.1942 OKH Führ.Res.; letzter Dienstgrad Generalleutnant Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Unterlagen au...

  6. Tuczek, Prof. Paul (Schuldirektor)

    Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Personalpapiere Tsingtau, 1908-1920; Erinnerungsblatt von der ehem. Besatzung Tsingtaus, insb. an Lehrer und Schüler der Deutschen Schule, 1919; Karten Zitierweise BArch N 364/...

  7. Detmers, Theodor (Kapitän z.S.)

    Zitierweise BArch N 862/...

  8. Voß, Hans von (Generalleutnant)

    Zitierweise BArch N 5010/...

  9. Reinhardt, Hans-Georg (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 24.03.1887 - 22.11.1963, Generalaberst Bestandsbeschreibung Persönliches Tagebuch; Kriegstagebücher und Unterlagen der 4. Panzerdivision in Polen (1939), des XXXXI. Armeekorps (mot.) in Fankreich (1940), des XXXXI. Panzer-Korps von Ostpreußen bis Leningrad (1941) sowie aus der Zeit als Oberbefehlshaber der 3. Panzerarmee (1942-1944), u.a. über die Kämpfe um Witebsk, und als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Mitte (1944-1945). Zitierweise BArch N 245/...

  10. Weyergang, Max (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 21.07.1868 - 03.07.1940 Bestandsbeschreibung Persönliche Kriegstagebücher aus der Dienstzeit beim 168. Infanterie- regiment (1914-1916), beim 213. Reserveinfanterieregiment (1916-1917) und beim 341. Infanterieregiment (1918-1919); Aufzeichnungen aus beiden Weltkriegen und den Jahren der Weimarer Republik. Zitierweise BArch N 337/...

  11. Panzerbrigade 39 - Thüringen -

    Bestandsbeschreibung Am 4. Oktober 1990 wurde die 4. Motorisierte Schützendivision (MotSchützendivision) der DDR in Erfurt als Verband in das Bundeswehrkommando Ost übernommen. Die Division verfügte zu diesem Zeitpunkt über eine Stärke von 4494 Soldaten. Alle sechs Divisionen der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR wurden in Heimatschutzbrigaden / Einheitsbrigaden umgegliedert. Der Befehl Nr. 1 der 4. MotSchützendivision vom 18. Dezember 1990 regelte die Umbenennung in Heimatschutzbrigade 39 zum 1. Januar 1991. Die endgültige Aufstellung erfolgte am 22. März 1991. Das Motorisierte Schü...

  12. Oetting, Hans (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberstleutnant Zitierweise BArch N 13/...

  13. Evangelisches Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Das Evangelische Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene e.V. wurde am 4. Oktober 1939 von Bischof Theodor Heckel gegründet, der in den Jahren 1928 bis 1945 auch Leiter des für die Ökumene zuständigen Kirchlichen Außenamtes der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) war. Während des Zweiten Weltkrieges bemühte sich das EHIK um die Versorgung und seelsorgerische Betreuung der etwa 53.000 im Ausland internierten Deutschen sowie der deutschen Kriegsgefangenen. Ein Schwerpunkt der Arbeit war der vierteljährliche Versand des sogenannten "Bildblattes", das als ...

  14. Panzerbrigade 34 - Koblenz -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 3 (1970 - 1979) Ende der sechziger Jahre hatte sich die militärpolitische Lage wesentlich geändert. Die Verstärkung der sowjetischen Luftlandekomponente und die daraus resultierende größere Gefährdung rückwärtiger Gebiete machte das Ergreifen von Gegenmaßnahmen notwendig. Um die Großverbände an das Gelände des jeweiligen Einsatzraums anzupassen, wurde das Jägerkonzept entwickelt. Danach wurden zwei Pan-zergrenadierdivisionen (die 2. und die 4.) sowie ihre Brigaden in Jägerdivisionen und -brigaden umgegliedert. Außerdem wurden den Korps Panzerre...

  15. Wehrbereichskommando II/1. Panzerdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Im Zuge der Einnahme der Heeresstruktur 5 erfolgte mit Organisationsbefehl Nr. 1376 / 94 (H) vom 10. März 1994 zum 31. März die Fusionierung der 1. Panzerdivision mit dem Wehrbereichskommando II zum neuen Wehrbereichskommando II / 1. Panzerdivision. Der territoriale Zuständigkeitsbereich von WBK II / 1. PzDiv mit Sitz in Hannover erstreckte sich über die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Bei seiner Aufstellung unterstanden dem Verband: - Panzergrenadierbrigade 1, Hildesheim - Panzergrenadierbrigade 19, Ahlen - Pionierbrigade 20, Minden sowie die Verteidi...

  16. Clemm von Hohenberg, Christian (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 8.02.1891; Oberst Bestandsbeschreibung geboren. 08. Febr. 1891 Oberst (Zweiter Weltkrieg) Militärattache in Athen 1939-1942 Inhaltliche Charakterisierung Vornehmlich Handakten aus der Tätigkeit als Militärattache in Athen (1939-1941), dabei Stellenbesetzungen und andere Unterlagen über die griechische Armee sowie griechische Heeresberichte; Manuskript "Der Krieg in Griechenland 1940-1941" Zitierweise BArch N 449/...

  17. Seeckt, Hans von (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Generaloberst Hans von Seeckt, Chef der Heeresleitung, Minister im Reichstag (DVP, 1930-1932) Lebensdaten 22.04.1866 geboren in Schleswig; Sohn des Generalleutnant der Infanterie Richard August von Seeckt und der Auguste geb. von Seeckt 1893 verheiratet mit Dodo (Dorothee) geb. Fabian 27.12.1936 gestorben in Berlin Werdegang 04.08.1885 Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1"Kaiser Alexander" 18.02.1892 Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 "Kaiser Alexander", Bataillons-Adjutant 01.10.1893 kommandiert zur Kriegsakademie 01.04.1897 Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, kommandiert...

  18. Lauenstein, Otto von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. am 1. Februar 1857 in Lüneburg, gest. am 3. Oktober 1916 in Düsseldorf, Generalleutnant sowie Führer des XXXIX. Reserve-Korps im Ersten Weltkrieg Bestandsbeschreibung Karten und Briefe von der Generalstabs-Übungsreise beim III. Armeekorps 1885, Briefe an die Eltern 1874-1887, Aufzeichnungen und Korrespondenz als Militärattaché in St. Petersburg 1896/97, Tagebuch Boxer-Aufstand 1900/01, Aufzeichnungen und Briefe aus dem ostasiatischen Krieg 1901/02, Tagebücher, Aufzeichnungen und Zeitungsausschnitte zu dem russisch-japanischen Krieg 1904/05; Notizbuch, Ko...

  19. 4. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 4. Panzerdivision wurde am 1. Juli 1956 als 4. Grenadierdivision aus Bundesgrenzschutztruppen des Bundesgrenzschutzkommandos Süd zunächst in München aufgestellt (Organisationsbefehl vom 21. Juni 1956 für die Überführung der Verbände des Bundesgrenzschutzes (BGS) in das Bundesheer gemäß Gesetz zur Überführung von Verbänden des BGS in die Bundeswehr vom 31. Mai 1956). Die Unterstellung erfolgte unter das II. Korps in Ulm. Bereits am 15. September wurde der Divisionsstab nach Regensburg verlegt. Der Stationierungsraum der Division erstreckte sich im Osten Ba...

  20. Operation Enduring Freedom (OEF).- Deutsche Einsatzkontingente

    Zitierweise BArch BW 84/...