Archival Descriptions

Displaying items 2,181 to 2,200 of 5,993
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Country: Germany
  1. Konzentrationslager Natzweiler

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandes Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Im Zuge einer Bestandsbereinigung gelangten auch Kopien von deutschen Unterlagen, die seit Ende des Zweiten Weltkrieges in den National Archives der USA verwahrt werden, zum Bestand (6 AE). Unterlagen aus dem Historischen Archiv des Unternehmens Krupp in Essen, die dort nach Aktenrückführungen aus Gro...

  2. Konzentrationslager Neuengamme

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Im Zuge von Bestandsbereinigungen gelangten auch Kopien von deutschen Unterlagen, die seit Ende des Zweiten Weltkrieges in den National Archives der USA verwahrt werden, zum Bestand (1 AE). Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläufiges Findbuch erstellt. Dieses Provisorium...

  3. Konzentrationslager Ravensbrück

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Drei Akten aus dem NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR wurden bei der Überarbeitung in den Bestand integriert. Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläufiges Findbuch erstellt. Dieses Provisorium wird durch die nunmehr vorliegende Findmittel-Fassung erse...

  4. Konzentrationslager Sachsenhausen

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandes Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Im Zuge von aktuellen Bestandsbereinigungen wurden in den Bestand auch Akten aus dem sogenannten "NS-Archiv" (28 AE) und der Bibliothek der Hauptabteilung IX/11 des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (6 AE) integriert. Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläuf...

  5. Konzentrationslager Stutthof

    Geschichte des Bestandsbildners Geschichte des Bestandes Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Im Zuge von Bestandsbereinigungen gelangte zum Bestand auch Schriftgut aus dem sogenannten NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (1 AE). Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläufiges Findbuch erstellt. Dieses Provisorium wird durch die nunmehr vorli...

  6. Kanzlei des Führers der NSDAP (Dienststelle Bouhler)

    Geschichte des Bestandsbildners Nach Neugründung der NSDAP im Jahre 1925 bis zur Einrichtung der Reichsorganisationsleitung der NSDAP (NS 22) im Juli 1926 zentrale Koordinierungsinstanz der Partei unter der Leitung von Philipp Bouhler (1899-1945) mit Sitz in München unter der Bezeichnung "Reichsgeschäftsführer der NSDAP (1925-1934)"; danach im wesentlichen zuständig für die Überwachung der Angestellten und der internen Geschäfte der Reichsleitung; mit Berufung Bouhlers 1934 nach Berlin Auflösung des Amts des Reichsgeschäftsführers und Errichtung der Kanzlei des Führers der NSDAP, dabei Vers...

  7. Kolonialpolitisches Amt der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners 1934 in der Reichsleitung der NSDAP unter der Leitung von Franz Xaver Ritter von Epp eingerichtete Dienststelle zur Planung der Wiedererrichtung und der Verwaltung eines deutschen Kolonialreiches. Das KPA stellte seine Arbeit 1943 ein. Der Bestand umfasst vor allem Unterlagen der beim Auswärtigen Amt angesiedelten Berliner Außenstelle des KPA. Erschliessungszustand Findbuch (2002) Online-Findbuch Zitierweise BArch NS 52/...

  8. Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund e.V.

    Zitierweise BArch NS 53/...

  9. Nationalsozialistisches Fliegerkorps

    Bestandsbeschreibung Der Bestand NS 54 umfasst 25 Verzeichnungseinheiten, die teilweise vorher im Bestand NS 20 Kleine Erwerbungen NSDAP verzeichnet waren. Nur sehr bruchstückhaft wird dadurch die Tätigkeit des NSFK wiedergegeben. Schwerpunkte der Überlieferung sind Ausbildungsangelegenheiten und Unterlagen zu Segelflugzeugen. Daneben liegen einige allgemeine Dokumente zur Organisation des NSFK und Zeugnisse von NSFK-Mitgliedern vor. Zitierweise BArch NS 54/...

  10. Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zerstörung des Gebäudes der Reichsdozentenführung in München 1944/1945 führte auch zum Verlust der meisten Unterlagen, so dass lange davon ausgegangen wurde, dass abgesehen von Publikationen kein Schriftgut mehr existiert (vgl. Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reichs, der Länder und der NSDAP, Teil 1. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte bearbeitet von Heinz Boberach, München, London, New York, Paris 1991, S. 507). Bei der Bearbeitung zuvor nicht erschlossenen Schriftguts der ...

  11. Deutsche Arbeitsfront.- Treuhandgesellschaft für die wirtschaftlichen Unternehmungen der DAF GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Die Treuhandgesellschaft für die wirtschaftlichen Unternehmungen der Deutschen Arbeitsfront GmbH mit Sitz in Berlin wurde durch Gesellschaftsvertrag vom 16. April 1934 gegründet mit dem Zweck der treuhänderischen Vermögensanlage und Verwaltung der wirtschaftlichen Unternehmungen und Beteiligungen der Deutschen Arbeitsfront. Wie sich die Treuhandgesellschaft (TWU) gegen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront (DAF) zuständigkeitsmäßig abgrenzte, ist dem vorliegenden Aktenbestand nicht mit Sicherheit zu entnehmen. Es fällt jedoch auf, dass es sich im...

  12. Deutsche Arbeitsfront.- Vermögensverwaltung der DAF GmbH

    Erschliessungszustand Findbuch, 2 Bde (1961) Zitierweise BArch NS 5-II/...

  13. Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro

    Erschliessungszustand Findbuch (1968) Zitierweise BArch NS 5-IV/...

  14. Deutsche Arbeitsfront.- Nachgeordnete Dienststellen

    Erschliessungszustand Findbuch (1961), mit zahlreichen Ergänzungen, die noch nicht bewertet und klassifiziert sind Zitierweise BArch NS 5-I/...

  15. Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Arbeitswissenschaftliches Institut

    Geschichte des Bestandsbildners Das Arbeitswissenschaftliche Institut wurde als wissenschaftliche Zentralstelle der DAF im Frühjahr 1935 gegründet. Für seine Tätigkeit wertete das Institut Zeitungen und Zeitschriften aus und verwendete übernommene Zeitungsausschnittsammlungen anderer Gewerkschaften, insbesondere des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes und des Deutschen Werkmeister-Verbandes in Düsseldorf, deren Überlieferung ab dem Ende des 19. Jahrhunderts Basis der Sammlung des Arbeitswissenschaftlichen Instituts wurde. Diese Zeitungsausschnitte bilden den größten Teil des Besta...

  16. Deutsche Arbeitsfront.- Zentralbüro, Fachämter

    Erschliessungszustand Kartei Zitierweise BArch NS 5-V/...

  17. Partei-Kanzlei

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Schriftgutverwaltung in der Partei-Kanzlei Obwohl Aktenpläne und sonstige Registraturhilfsmittel nur für bestimmte Zeiträume und auch dann nur bruchstückhaft überliefert sind, lässt sich ein recht anschauliches Bild der Schriftgutverwaltung der Dienststellen Hess und Bormanns zeichnen. Ein Aktenplan aus dem Jahr 1937 ist in zwei Hauptgebiete (10 Partei, 20 Staat) und dann sachsystematisch in vier Stufen gegliedert. Akten, die nach diesem bis etwa 1940 geltenden Plan hätten verzeichnet werden können, sind nur in Form von Einzelblättern oder ...

  18. Greiner-Petter, Werner

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Nov. 1927 in Lauscha, Kreis Neuhaus/Thüringen, gest. 15. Mai 1986, Minister für Glas- und Keramikindustrie Lehre als Glasbläser und Feinmechaniker, Tätigkeit als Werkzeug- und Glasmacher, 1943-1945 Wehrmacht, 1944 NSDAP, 1945 - Jan. 1946 britische Kriegsgefangenschaft, 1946 wieder als Werkzeugmacher tätig, 1947-1952 und 1954-1962 Brigadier, später Meister im VEB Glaswerke Lauscha, 1950 SED, 1952 - Apr. 1954 Abteilungsleiter in der Hauptverwaltung Glas und Keramik des Staatssekretariats für Chemie, Steine und Erden bzw. des Ministeriums für Leichtindu...

  19. Kanzlei Rosenberg

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Während der Kriegszeit blieb Rosenberg mit fast allen seinen Dienststellen in Berlin. Trotz einiger Verluste bei den schweren Bombenangriffen im November 1943 scheint der größte Teil von den Akten der Kanzlei Rosenberg erhalten geblieben zu sein. Das überlieferte Rosenberg-Schriftgut (aus dem staatlichen und dem Parteibereich) wurde nach Kriegsende nach Nürnberg gebracht, um es für die alliierten Prozesse gegen die Kriegsverbrecher auszuwerten. Anfangs wurden die als Belegmaterial in Frage kommenden Schriftstücke den Akten entnommen, später...

  20. Auslandsorganisation der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Bestandsbeschreibung Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP 1931-1944 (10). Rückwandereramt der AO, Zweigstelle München 1935-1949 (23). Außenhandelsamt 1935-1943 (100). Landesgruppe Belgien 1932-1944 (76). Landesgruppe Frankreich 1934-1944 (31). Landesgruppe Großbritannien 1937-1939 (3). Landesgruppe Italien 1931-1944 (12). Landesgruppe Kroatien 1939-1942 (2). Landesgruppe Niederlande 1931-1945 (11). Landesgruppe Schweiz 1935-1936 (1). Landesgruppe Spanien 1931-1938 (13). Mitgliederlisten der AO der NSDAP (5). In den Beständen des ehem. ...