Archival Descriptions

Displaying items 2,381 to 2,400 of 6,230
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
  1. Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Aus einer auf Veranlassung des Reichswehrministeriums beim Reichsarchiv geschaffenen Gruppe Auswertung wurde am 1. Juli 1935 die Kriegswissenschaftliche Abteilung des Heeres als 7. Abteilung des neuen Generalstabs des Heeres gebildet. Diese Abteilung bestand parallel zur Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres (seit 1. April 1937, siehe RH 61). Sie unterstand dem Oberquartiermeister V, bis sie am 1. Juli 1942 als Kriegsgeschichtliche Abteilung des Heeres dem "Beauftragten des Führers für die militärische Geschichtsschreibung" unter Oberst d. G., (s...

  2. Regierung Minden, Präsidialregistratur

    Organisation der Behörde, Verhältnis zu nachgeordneten Behörden, Geschäftsordnung, Geschäftsverteilung, Geschäftstagebücher, Verwaltungsorganisation und -reform, Registratur, Archiv, Bibliothek 1814-1964 (144); Verwaltungsberichte 1821-1918 (27); Anzeigen an vorgesetzte Stellen zu Ereignissen, politische und Parteisachen, Berichte an die Militärregierung 1844-1948 (10); Hausverwaltung, Dienstwohnungen 1817-1945 (19); Personal- und Stellenangelegenheiten, auch arische Abstammung, politische Zuverlässigkeit, Entnazifizierung, Disziplinarangelegenheiten 1815-1952 (274); Personenstand, Staatsan...

  3. Reichsarbeitsdienst

    Geschichte des Bestandsbildners Der Reichsarbeitsdienst (RAD) entstand aus dem seit 1931 staatlich geförderten Freiwilligen Arbeitsdienst. Dessen Aufgaben und Organisation übernahm 1933 der nationalsozialistische Reichsverband deutscher Arbeitsdienst e.V., der 1934 in den Nationalsozialistischen Arbeitsdienst e.V. umgewandelt wurde. Zugleich ernannte Hitler seinen Beauftragten für den Arbeitsdienst Hierl zum Reichskommissar für den Freiwilligen Arbeitsdienst und Staatssekretär im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern. Als Reichsarbeitsführer (seit 1936 Reichsleiter der NSDAP) wurde...

  4. Deutsche Heeresmission in der Slowakei

    Geschichte des Bestandsbildners Der "Chef der Deutschen Heeresmission in der Slowakei" nahm seine Tätigkeit im November 1939 auf, nachdem die Slowakei durch eigene Unabhängigkeitserklärung am 14. März 1939 ihre Souveränität verkündet hatte. Zu den Aufgaben der deutschen Heeresmission gehörte zu dieser Zeit die Sicherung der deutsche Schutzzone an der slowakisch-polnischen Grenze und die Unterstützung beim Aufbau der slowakischen Armee. Mit vergleichbarer Aufgabe wurde Ende 1939 eine Luftwaffenmission nach Bratislava (Pressburg) entsandt. Im April 1942 erfolgte die Umbenennung in "Deutscher ...

  5. Kommissar des Reichskanzlers für die Ruhrabwehr/Zentralstelle Rhein-Ruhr

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Jan. 1923 bildete die Regierung der Reichskanzlei innerhalb der Aktengruppe "Auswärtige Angelegenheiten" einen Betreff A.A. 2 b (Ruhrgebietsbesetzung). Der starke Aktenanfall zwang rasch zu stärkerer Gliederung des Stoffs durch Nebenbetreffe (z. B. A.A. 2 b Nr. 3: Ruhrgebietsbesetzung, Fürsorge für die Bevölkerung). Im März 1923 übernahm die Zentralstelle Rhein-Ruhr diejenigen Bände des Betreffs A.A. 2 b, die noch nicht abgeschlossenen waren, führte die gleichen Betreffe weiter, so dass getrennte Bandreihen unter dem gleichen Betreff in ...

  6. Graefrath, Bernhard

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 12. Febr. 1928 in Berlin, gest. 3. Jan. 2006 in Michaelsdorf, Rechtswissenschaftler (Völkerrecht) nach dem Abitur 1945 Flakhelfer, 1946 SED, 1947 Volksrichterlehrgang, Jurastudium an der Humbldt-Universität (HU) zu Berlin, nebenbei Redakteur beim "Vorwärts", 1949-1951 Aspirantur, 1951 Dissertation "Zum Charakter der Reparationen", 1951-1955 als Hauptreferent und Abteilungsleiter im Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen, 1954 Mitglied des Präsidiums der Liga für die Vereinten Nationen, 1955-1958 Dozent für Völkerrecht an der HU, Apr. 1958 - Ende ...

  7. Wehrbezirkskommandos mit Wehrmeldeämtern der Wehrmacht

    Bestandsbeschreibung Ins Bundesarchiv sind allgemeine Akten von 60 Wehrbezirkskommandos und 64 Wehrmeldeämtern gelangt. Sie stammen vor allem aus Bayern. Dienststellen in Berlin, Dresden, Leipzig und Österreich (Innsbruck und Salzburg) sind nur mit einer verschwindend geringen Zahl von Unterlagen vertreten. Die Akten enthalten überwiegend Material über Mobilmachungsvorbereitungen, die Ergänzung der aktiven Truppen sowie die Aufstellung des Ersatzheeres im Kriegsfalle und der Landwehrdivisionen sowie der Grenzwacht im bayerischen Grenzgebiet. Größeren Umfang haben Unterlagen über die Mobilma...

  8. Konzentrationslager Heinersorf

    Die Sammlung enthält: Schreiben betr. Einweisung von Häftlingen in das Lager Heinersdorf bei Leignitz, 6.4.1933

  9. Schädlich, Karlheinz.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Freunde, Familie, Häuser u. Wohnungen, Budapest, Prag, Frauen, Lisa Schädlich, Schnappschüsse Zitierweise BArch N 2597-BILD/...

  10. Deist, Heinrich

    Bestandsbeschreibung 9. Juli 1874 in Mitterode, Kreis Eschwege, geboren; 6 Jahre Besuch der Dorfschule Mitterode, anschließend Schulbesuch in Kassel bis zum Abschluss der 8. Klasse 1 Jahr als Fabrikarbeiter in Kassel 1893 Eintritt in den Buchdruckerverband, auf Wanderschaft als Schriftsetzer um 1895 Eintritt in die SPD 1898 - 1903 Buchdrucker in Wilhelmshaven 1903 - 1918 Geschäftsführer des "Volksblattes für Anhalt" in Dessau 1904 - 1918 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Produktiv-Genossenschaft "Arbeiter-Druckerei" eGmbH in Dessau 1914 - 1918 Leiter der Kriegsküche, später Leiter des ...

  11. Rechberg, Arnold

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1049
    • German
    • 1896-1947
    • Nachlässe 151 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Eberhard von Vietsch, Arnold Rechberg und das Problem der politischen West-Orientierung Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg, Koblenz 1958 Bildhauer, Politiker Bestandsbeschreibung Persönliche Angelegenheiten; Manuskripte zu Ver- öffentlichungen; künstlerischer und politischer Schriftwechsel u.a. mit Erzberger, Helferich, Hitler, Hugenberg, Ludendorff, Poincar¿, Rodin, Schleicher, Stinnes, Stresemann, Fritz Thyssen, u.a. zur deutsch-französischen Verständigung; Korrespondenzen mit mehreren deutschen und ausländischen Zeitungen (1921-1931). (Stand: 1977) Inhaltl...

  12. Dickopf, Paul

    Geschichte des Bestandsbildners Der Nachlass von Paulinus Dickopf kam in zwei Abgaben im Oktober 1977 und im April 1978 in das Bundesarchiv, und zwar über das Bundeskriminalamt. Bei dieser Zwischenstation wurden amtliche Vorgänge aus dem Nachlass in die Dienstregistratur des BKA re-integriert. Für die 13 formierten Bände der ersten Abgabe wurde 1977 ein vorläufiges Verzeichnis erstellt (s. Konkordanz). Die zweite Abgabe befand sich in einem unbeschreiblichen Durcheinander. In Hunderten von Umlaufmappen lagen Briefe, Notizen, Vermerke ohne Zusammenhang. Ein System der Ablage war nicht erkenn...

  13. OKH / Generalquartiermeister und nachgeordneter Bereich

    Geschichte des Bestandsbildners Der Chef der 6. Abteilung des Generalstabs des Heeres, zuständig für Versorgung und Verwaltung, wurde mit Eintreten des Mobilmachungsfalles zum Generalquartiermeister erhoben (siehe dazu Anlage: Gliederung Generalquartiermeister des Heeres Oktober 1940). Er war Fachvorgesetzter aller rückwärtigen Dienste des Feldheeres. Ihm unterstand auch der Heeresfeldpostmeister. In Verbindung mit der Operationsabteilung des Generalstabs erließ der Generalquartiermeister die Befehle und Weisungen für die Versorgungsführung und leitete die militärische Verwaltung in den bes...

  14. Hilfskriegsschiffe der Kaiserlichen Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Das vorliegende Findbuch für den Bestand RM 99 erschließt die Archivalien der Hilfskriegsschiffe der Kaiserlichen Marine; dabei handelt es sich um Hilfskreuzer, Hilfsstreuminendampfer, Flugzeugmutterschiffe, Vorpostenboote, Handelsschutzboote und Hilfsminensuchboote. Die überlieferten Unterlagen sind durchweg während des Ersten Weltkrieges entstanden.Die Einzelschiffe werden in alphabetischer Folge aufgeführt; bei mehreren Schiffen gleichen Namens ist die Ordnung nach der zeitlichen Folge des Stapellaufs hergestellt. Das Datum des Stapellaufs wird, soweit es ...

  15. Verbindungsstab der deutschen Wehrmacht beim italienischen Armeeoberkommando 6

    Geschichte des Bestandsbildners Der auf Sizilien der italienischen 6. Armee zugeteilte und von Generalmajor Müller geführte Verbindungsstab existierte wahrscheinlich nur vom 26. Juni bis zur Räumung Siziliens am 17. August 1943, nachdem dort die 7. US-Armee (unter General Patton) und die 8. britische Armee (unter General Montgomery) am 10. Juli gelandet waren und die italienischen und deutschen Truppenverbände immer weiter zurückgedrängt hatten. Oberbefehlshaber der italienischen 6. Armee waren von Januar bis Mai 1943 General Roatta und ab Mai bis August 1943 General Guzzoni. Vor dem Eintre...

  16. Kommandierende Generale der Luftwaffe in befreundeten Staaten

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Zitierweise BArch RL 9/...

  17. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation: Im Nov. 1946 beschloss die Delegiertenkonferenz der Berliner "Opfer des Faschismus" neben den OdF-Ausschüssen eine politisch selbständige Vereinigung zu gründen. Diese Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes für die SBZ konstituierte sich am 22./23.02.1947 in Berlin. Zum Vorsitzenden wurde Ottomar Geschke (1947-1953) gewählt. Generalsekretäre der VVN waren Karl Raddatz (1947-1949), Harry Kuhn (1949-1951) und Fritz Beyling (1951-1953). Unmittelbar nach der Berliner Gründungsversammlung hatten sich Landesverbände in Brandenburg, Me...

  18. Bezirks- bzw. Landratsamt Landau

    Staatsrechtliche Gegenstände: Staatsverfassung und Herrscherhaus, Ordensverleihungen, Ehrungen, politische Festtage, Staatsgrenzen, Staatsangehörigkeit, Auswanderung, Wahlen, Parteien, Verhältnis zum Ausland (auch Saargebiet), Verhältnis zum Reich und anderen Bundesstaaten. Allgemeine Verwaltung: Diensträume, Organisation und Geschäftgang, Verwaltungsrecht, Besatzungsangelegenheiten, Verwaltungsreform, Landrat der Pfalz, Sitzungsprotokolle des Bezirks- und Kreistags, Personal, Vermessungs- und Katasterwesen, Statistik. Distrikts- und Gemeindeverwaltung: Rechnungen der Distriktsgemeinden, Di...

  19. Beauftragter des Zentral-Justizamtes für die Britische Zone beim Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 21-ANH.
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 84 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Zur einheitlichen Behandlung von Rechtsfragen in der britischen und amerikanischen Zone wurden an Stelle eines Bizonenamtes für Justiz seit September 1947 "Beauftragte" eingesetzt. Der Beauftragte der Justizverwaltungen für die amerikanische Zone und der Beauftragte des Zentraljustizamtes für die britische Zone sollten das notwendige Zusammenwirken des Wirtschaftsrates und der Verwaltungen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes mit den Justizverwaltungen gewährleisten. Die Beauftragten hatten ihr Büro in Frankfurt, es wurde zunächst unter der Bezeichnung "Verbin...

  20. Staatsanwaltschaft Darmstadt

    Generalakten, Ermittlungs- und Strafverfahren, darunter zahlreiche Verfahren wegen NS-Gewaltverbrechen. Unter den Generalakten befinden sich u.a. folgende historisch wertvolle Akten: Nr. 1835 (mit Angaben zu Prozessen aus der NS-Zeit mit Aktenzeichen); Nr. 1843 (mit Angaben zum Neuaufbau der Staatsanwaltschaft nach dem Krieg); Nr. 1867 (mit Aufstellungen über die in Konzentrationslagern, Arbeitslagern und Ghettos gegen Juden begangenen strafbaren Handlungen); Nr. 1915 (Urteile des Bundesgerichtshofes mit Aktenzeichen); Nr. 2006-2010 (mit Unterlagen über Verfahren gegen die nationalsozialist...