Archival Descriptions

Displaying items 101 to 120 of 1,745
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Am 02. September 1893 wurde der Deutsche Handlungsgehilfenverband in Hamburg ge...

  2. Reichsversorgungsgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Ein kleiner Aktenbestand R 116 im Umfang von 76 Bänden befand sich bereits als Abgabe des GehStA Berlin (dort Rep. 331) im Zuge der "archivischen Flurbereinigung" im Bundesarchiv, als im Juni 1979 das Bundesversicherungsamt die restlichen noch dort befindlichen Akten des Reichsversorgungsgerichts an das Bundesarchiv abgab.  Da ein weiterer Aktenzugang nicht mehr zu erwarten war, ergab sich die Notwendigkeit einer endgültigen Erschließung. Hierbei wurden 26 Bände kassiert (Formalschriftwechsel zu Einzelfällen, Nebenakten von Reisekostenabrechnungen). Verb...

  3. Eisler, Gerhart und Eisler, Brunhilde

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Angaben: Eisler, Gerhart: 20.02.1897 - 21.03.1968; Journalist, Publizist; KPD-Funktionär (Mitteldeutschland, Berlin und zentral); Mitarbeiter der Komintern (1929-1935); Emigration CSR, Frankreich und USA (1935-1949); Mitglied des PV der SED (1949/1950); Leiter des Amtes für Information bei der Regierung der DDR (1949-1952); Stellvertreter (1956-1962) und Vorsitzender des Staatlichen Rundfunkkomitees (1962-1968); Mitglied des ZK der SED (1967/1968). Eisler, Brunhilde: 28.01.1912 - 08.10.2000; Journalistin; KPD (seit 1931), SED; Emigration USA (bi...

  4. Wirtschaftsgruppe Textilindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Ein kleinerer Teil der Akten des Bestandes R 13 XIV Wirtschaftsgruppe Textilindustrie entstammt einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe X Working Group Clothing and Textiles wurden auf diese Weise auch Akten...

  5. Justizbehörden in den ehemaligen Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland sowie im Generalgouvernement

    Bestandsbeschreibung Justizbehörden in den Reichsgauen Danzig-Westpreußen und Wartheland sowie im Gene‧ralgouvernement (R 137 I): Amtsgericht Adelnau (Warthegau) 1938-1939 (1), Amtsgericht Birnbaum (Warthegau) 1939 (1), Amtsgericht Bojanowo (Wartheland) 1936-1939 (1), Sondergericht Bromberg 1939-1944 (31), Landgericht und Staatsanwaltschaft beim Landgericht Bromberg 1940-1942 (4), Amtsgericht Czarnikau (Wartheland) 1939 (1), Oberlandes-, Land- und Sondergericht Danzig 1936-1945 (10), Reichsoberseeamt, Staatliches Seeamt Danzig 1940-1944 (4), Amtsgericht Fileh‧ne (Wartheland) 1939 (1), Amtsg...

  6. Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der größte Teil der bis 1944 an das Reichsarchiv abgegebenen Akten des RMEL (ca. 2500 Aktenbände) ist bei dem Bombenangriff auf Potsdam im April 1945 vernichtet worden. Das gleiche Schicksal traf den allergrößten Teil der Akten des RMEL, die sich in den Berliner Dienstgebäuden in der Wilhelmstraße und Behrenstraße befunden haben. Davon verschont blieben in erster Linie diejenigen laufenden Akten, die im Zusammenhang mit der Evakuierung verschiedener Abteilungen des RMEL und der Reichsnährstandsverwaltung in den letzten Kriegsmonaten nach un...

  7. Reichsamt für Landesaufnahme

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die ausgelagerten Bestände des RfL einesteils von US-amerikanischen Besatzungstruppen, anderenteils durch die sowjetische Besatzungsmacht beschlagnahmt. Im September 1945 nahm im durch die westlichen Besatzungsmächte verwalteten Teil Berlins die Amtliche Anstalt für Kartographie und Kartendruck als Nachfolgerin v.a. der Kartographischen Abteilung des RfL ihre Arbeit auf. Sie war - zumindest bis Oktober 1947 direkt der amerikanischen Militärverwaltung unterstellt - eine amtliche Dienststelle des La...

  8. Reichsstelle für Lederwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Die Reichsstelle für Lederwirtschaft (bis Aug. 1939 Überwachungsstelle für Lederwirtschaft) wurde 1934 als nachgeordnete Behörde des Reichswirtschaftsministeriums gegründet und war für die Regelung und Kontrolle der Beschaffung von Fellen und Häuten (etwa durch Devisenzuteilungen für die Wareneinfuhr), deren Verteilung, Lagerung, Absatz und Verbrauch zuständig. Bestandsgeschichte Die Akten aller Reichsstellen erlitten bereits seit Kriegsbeginn, vor allem aber nach dem Erlass des Reichswirtschaftsministers vom 31. Mai 1941 (Möglichkeit der totalen Aktenvernich...

  9. Reichsschrifttumskammer

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Aktenüberlieferung in dem alten Koblenzer Bestand R 56 V (siehe dazu im Publikationsfindbuch Nr. 31) war im Gegensatz zu den anderen Kulturkammern recht umfangreich (Archivnummern R 56 V/1-196). Diese wurden in der vorliegenden Verzeichnung mit übernommen. Die in den Sammlungen "Reichsschrifttumskammer" des ehem. Berlin Document Center vorliegenden Sachakten wurden ausgesondert, neu verzeichnet und dem Bestand zugeordnet. Inhaltlich handelt es sich im Wesentlichen um: 1.) Überprüfung und Genehmigung zur Herausgabe von Büchern, Heften un...

  10. Dahlem, Franz und Dahlem, Käte

    Bestandsbeschreibung Der schriftliche Nachlass von Franz und Käthe Dahlem gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Im Zusammenhang mit der Aufzeichnung seiner Lebenserinnerungen begann Franz Dahlem bereits in den 50er Jahren mit der Sammlung von Dokumenten und Materialien. In der Zeit von 1962 bis 1980 übergab er in größeren Abständen Teile dieser Sammlung an das ZPA. Nach seinem Ableben wurden in den Jahren 1982 und 1983 weitere Unterlagen aus dem Internen Archiv des Politbüros und vom Büro des Politbüros beim ZK der SED übernommen, darunter die persönlichen Papie...

  11. Organisationskomitee der IV. Olympischen Winterspiele 1936

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das Schriftgut des Organisationskomitees der IV. Olympischen Winterspiele 1936 ging nach Beendigung der Winterspiele an das Reichsarchiv, wo es - abgesehen von einer Ausleihe des Bestandes an das Organisationskomitee wohl anlässlich der Olympischen Spiele 1940 - zunächst verblieb. Ab 1946 befand sich der Bestand im Zentralen Staatsarchiv der DDR, von wo er von 1953 bis 1964 abermals ausgeliehen wurde, diesmal an das Nationale Olympische Komitee der DDR. In diesem Zusammenhang wurden auch Abschriften hergestellt. 1964 wurde der Bestand mit A...

  12. Deutsche Polizeidienststellen in Italien

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Bestand wurde archivisch gebildet. Er setzt sich aus Aktenrückgaben vorwiegend aus englischem und amerikanischem Gewahrsam zusammen. Archivische Bearbeitung Der Bestand wurde 1981 endgültig bearbeitet. Das von Frau Archivinspektorin Gott erstellte Findbuch wurde als Grundlage für die Online-Erschließung genommen. Weitere Unterlagen wurden dem Bestand nicht zugeführt. Bestandsbeschreibung Höchster SS- und Polizeiführer 1943-1945 (34), Höherer SS- und Polizeiführer in der Operationszone Adriatisches Küstenland 1945 (1), SS- und Polizeifüh...

  13. Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten

    Geschichte des Bestandsbildners Das Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten (RKM) wurde durch Erlass des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler vom 16. Juli 1935(1) als oberste Reichsbehörde errichtet. Damit gingen die vom Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern sowie die vom Reichs- und Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung bearbeiteten kirchlichen Angelegenheiten auf das neu geschaffene Ministerium über.Die durch Gesetz vom 26. Juni 1935 beim Reichsministerium des Innern errichtete Beschlussstelle in Rechtsangelegenheiten der Evangelisc...

  14. Betriebskrankenkasse des Reichs

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gründung der allgemeinen Ortskrankenkassen erfolgte durch das „ Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter" vom 15. Juni 1883. Im Zuge der Sozialgesetzgebung führte Reichskanzler Otto von Bismarck die gesetzliche Krankenversicherung ein, um damit auf die steigende Not der Arbeiter im Zuge der Industrialisierung zu reagieren und zugleich den Unmut bezüglich der Sozialistengesetze zu mindern. Ziel war es, eine dauerhafte Organisation bzw. Institution zu schaffen, die den Arbeitern im Krankheitsfall Hilfe und Unterstützung bot. So regelte das Ge...

  15. Verband der Stadt- und Landkreise der besetzten Gebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das Schriftgut des Verbandes der Stadt- und Landkreise der besetzten Gebiete ging nach Beschluss des Vorstandes vom 19. September 1928 zunächst an das Stadtarchiv Mainz, wo es den Verbandsmitgliedern bis zum Ende des Jahres 1931 zur Verfügung gestellt werden sollte. Das Aktenverzeichnis des Verbandes wies zum damaligen Zeitpunkt etwa 100 Betreffseinheiten auf und umfasste den gesamten Schriftwechsel über dessen Tätigkeit, insbesondere die Fürsorge für die Kommunen, Landkreise und die Bevölkerung (Vgl. BArch, R 1506/179). Im März 1932 wurden...

  16. Reichsstelle für Nachlässe und Nachforschungen im Ausland

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten gelangten im Zuge der Aktenrückführungen aus der Sowjetunion im Jahre 1955 in das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam. Archivische Bewertung und Bearbeitung Auf Grund einer ersten Sichtung 1956 wurde ein provisorisches Verzeichnis zu den überlieferten Vorgängen erstellt. Die überwiegende Anzahl der Akten bestand demzufolge aus den nach Ländern und innerhalb der Länder nach Personennamen geordneten Akten (insgesamt 8000 AE) der Nachlassabteilung. Im Zusammenhang mit der archivischen Bearbeitung 1957 wurden folgende Akten kassiert: 1....

  17. Kanzlei Rosenberg

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Während der Kriegszeit blieb Rosenberg mit fast allen seinen Dienststellen in Berlin. Trotz einiger Verluste bei den schweren Bombenangriffen im November 1943 scheint der größte Teil von den Akten der Kanzlei Rosenberg erhalten geblieben zu sein. Das überlieferte Rosenberg-Schriftgut (aus dem staatlichen und dem Parteibereich) wurde nach Kriegsende nach Nürnberg gebracht, um es für die alliierten Prozesse gegen die Kriegsverbrecher auszuwerten. Anfangs wurden die als Belegmaterial in Frage kommenden Schriftstücke den Akten entnommen, später...

  18. Kriegsmetall AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Sofort nach Beendigung des Krieges wurden die Akten der Kriegsgesellschaften, die Bezug zum Bergbau hatten, von der Geologischen Landesanstalt einer Durchsicht unterzogen. Die Geologische Landesanstalt verschaffte sich anschließend die Genehmigung des Reichsschatzministeriums, wertvolle Gutachten über Erzvorkommen behalten zu dürfen (17. März 1922). Die übrigen sie interessierenden Akten nahm sie in zwei Listen besonders auf und sandte sie an das Reichsarchiv, woselbst die von der Kriegsmetall AG stammenden Akten als besonderer Bestand zusa...

  19. Wirtschaftsgruppe Lederindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der kleinere Teil der Akten des Bestandes R 13 XIII Wirtschaftsgruppe Lederindustrie entstammt einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Von der Arbeitsgruppe XI Leather and Shoes wurden auf diese Weise auch Akten der Wirtschaftsgr...

  20. Hamburger Komitee zur Wahrung demokratischer Rechte

    Geschichte des Bestandsbildners Der genaue Zeitpunkt der Gründung des Hamburger Komitees zur Wahrung demokratischer Rechte ist an Hand der Akten nicht ermittelbar. Das überlieferte Schriftgut jedoch weist auf Aktivitäten bereits ab dem Jahre 1950 hin. Sie fallen somit in eine Zeit, in der sich in der Bundesrepublik Deutschland die Möglichkeit einer deutschen Wiederbewaffnung, etwa ab 1948, und eine vielgestaltige Opposition dagegen andeutete. Die ersten Reaktionen auf die Ankündigung der Wiederaufrüstung waren massenhafte spontane Verweigerungsdrohungen einer "ohne mich" und "ohne uns"- Bew...